Die Registrierung ist leider bereits geschlossen. Für Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

00

Tage

00

Stunden

00

Minuten

00

Sekunden

... bis zum 3. Österreichischen Energieeffizienzkongress!

5. Oktober 2022 9 - 17 Uhr (MESZ)

Preiskategorien

  • Reguläre Teilnahme: 390€
  • Netzwerkpartner: 290€
  • DECA Mitglied: 170€
  • Presse: 0€

Eine Tageskarte inkludiert Verpflegung während der Kaffeepause sowie ein Mittagessen im Hilton Park Restaurant, sowie die Teilnahme an allen Programmpunkten.
Alle Preise inkludieren 20% USt.

Sie können uns auch gerne mit Ihren Fragen an office@deca.at schreiben. 

Ab 9:00 Einlass, Kaffee und Networking

9:45 - 11:10 Plenum (Klimt Halle)

  • Eröffnung von Ing. Robert Pichler, DECA Obmann
  • Keynote von Bundesministerin Leonore Gewessler, BMK
  • Q&A mit Bundesministerin Leonore Gewessler
  • Keynote von DI Gerd Pollhammer, Siemens

11:10 - 11:40 Kaffeepause

11:40 -
12:40 Plenum (Klimt Halle)

  • Keynote von Univ. Prof. Thomas Kienberger, Montanuniversität Leoben
  • Paneldiskussion und Publikumsfragen
    Moderation: Dr. Christian Kaltenegger, DECA
  • Preisverleihung DECA Award

12:40 – 14:00 Mittagspause (Hilton Restaurant)

14:00 - 16:30 4 Breakout-Sessions (parallel)

16:30 - 17:00 Offizieller Abschluss (Klimt Halle)

  • Big Picture Energie von Roland Sattinger und Stefan Goerke, Energie Steiermark
  • Closing Remarks von Ing. Robert Pichler, DECA Obmann

Ab 17:00 Get Together im Hilton Restaurant

14:00 - 16:30 Breakout-Sessions

Moderation: Siegfried Aigner (Aigner Energie Contracting), Gottfried Wipfler (Energie Steiermark)                          

  • Die aktuelle Energiekrise: Der Stresstest für das energiepolitische Zieldreieck
    Dieter Drexel, Industriellen Vereinigung

     
  • Energieeffizienz und Dekarbonisierung– Was können wir heute tun?
    Gerwin Drexler-Schmid, Austrian Institute of Technology

15:00 – 15:30 Pause

  • Digital Energy Twin – Optimierter Betrieb und optimiertes Design von industriellen Energiesystemen
    Jürgen Fluch, AEE Intec

     
  • Best Practices / Projektbeispiele von DECA-Mitgliedern
     
  • klimaaktiv für Energieeffizienz in Betrieben
    Petra Lackner, Österreichische Energieagentur

14:00 - 16:30 Breakout-Sessions

Moderation: Monika Auer (ÖGUT), Werner Kerschbaumer (Siemens)

  • Der Renovierungsausweis im Entwurf für den EPBD Recast
    Susanne Geissler, SERA Global
     
  • Energieversorgungskrise – das „Aus für Energieeffizienz“ oder „Jetzt erst recht“?
    Friedrich Seefeldt, Prognos

15:00 – 15:30 Pause

  • Gesamtbetrachtung Gebäude im Hinblick auf Klimaneutralität
    Klaus Reisinger, IG Lebenszyklus Bau
     
  • Dekarbonisierungsstrategie der Universität Wien
    Julia Gram und Bernd Stampfl, Universität Wien
     
  • Finanzierung von Investitionen in die Dekarbonisierung des Gebäudesektors - Welche Rolle können Energiedienstleister spielen?
    Christof Amann, e7

14:00 - 16:30 Breakout-Sessions

Moderation: Robert Pichler (Mastermind), Markus Schuster (HERRY Consult)

  • Mobilität als wesentliches Handlungsfeld für Energieeffizienz und Dekarbonisierung
    Holger Heinfellner, Umweltbundesamt

     
  • E-Mobilität und Wasserstoff in Wien
    David Berger und Georg Tinkhauser, Wien Energie

15:00 – 15:30 Pause

  • Mobilitätsmanagement für innovative Betriebe
    Markus Schuster, Herry Consult

     
  • e-Mobilität in der betrieblichen Logistik
    Uwe Kurz, IKEA

     
  • Verlagerung von der Straße auf die Schiene: Erfahrungen und Möglichkeiten
    Robert Feierl, Helrom

     
  • Diskussionsrunde mit Publikumsfragen

14:00 - 16:30 Breakout-Sessions

Moderation: Peter Eisenkolb & Christian Kaltenegger (e-Effizienz.at)

  • Regulatorischer Rahmen: Aktueller Diskussionsstand
    Alfons Haber, E-Control

     
  • Die Pipeline ist gefüllt – Gesetze und Verordnungen zur Energiekrise
    Florian Stangl, Niederhuber und Partner Rechtsanwälte

15:00 – 15:30 Pause

  • ESG und Taxonomie: Vom Schlagwort in die Praxis
    Alfred Ripka, PricewaterhouseCoopers

     
  • Diskussionsrunde mit Publikumsfragen

Moderation: Peter Eisenkolb, Christian Kaltenegger (CP-i Invest)

  • Regulatorischer Rahmen: aktueller Diskussionsstand
    Alfons Haber, E-Control
     
  • Die Pipeline ist gefüllt – Gesetze und Verordnungen zur Energiekrise
    Florian Stangl, Niederhuber und Partner Rechtsanwälte

15:00 – 15:30 Pause

  • ESG und Taxonomie: Vom Schlagwort in die Praxis
    Julia Fessler, PricewaterhouseCoopers
     
  • Diskussionsrunde mit Publikumsfragen

Unsere Speaker:innen

Leonore Gewessler, BA

Leonore Gewessler, BA

Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
DI Gerd Pollhammer

DI Gerd Pollhammer

Head of Smart Infrastructure, Siemens AG Österreich

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Thomas Kienberger

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Thomas Kienberger

Leiter des Lehrstuhls für Energieverbundtechnik an der Montanuniversität Leoben
DI Dieter Drexel

DI Dieter Drexel

Stellvertretender Bereichsleiter für Klima, Infrastruktur, Transport, Ressourcen & Energie - Industriellennvereinigung
DI. Dr. Techn. Gerwin Drexler-Schmid

DI. Dr. Techn. Gerwin Drexler-Schmid

Senior Research Engineer & Business Management am Austrian Institute of Technology
DI Jürgen Fluch

DI Jürgen Fluch

Projektleiter für den Bereich „Industrielle Systeme“ bei AEE Intec
Petra Lackner

Petra Lackner

Head of Center Commerce and Industry bei der Österreichischen Energieagentur
Dr. Susanne Geissler

Dr. Susanne Geissler

Gründerin und Leiterin von SERA – Institute for Sustainable Energy and Resources Availability
DI Friedrich Seefeldt

DI Friedrich Seefeldt

Leitungsteam Energie und Struktur bei Prognos AG
DI Dr. Klaus Reisinger

DI Dr. Klaus Reisinger

Geschäftsführer ClimatePartner Austria & Partner der iC consulenten Ziviltechniker GesmbH
DI Christof Amann

DI Christof Amann

Geschäftsführer bei e7 energy innovation & engineering
Ing. Holger Heinfellner, BSc

Ing. Holger Heinfellner, BSc

Leiter des Mobilitätsteams am österreichischen Umweltbundesamt
DI Markus Schuster

DI Markus Schuster

Geschäftsführer HERRY Consult GmbH & Leiter des österreichweite klimaaktiv mobil Beratungs- und Förderprogram „Mobilitäts¬management für Betriebe, Bauträger und Flottenbetreiber“ (BMK)
Uwe Kurz

Uwe Kurz

Country Sourcing Manager bei IKEA Austria
Mag. iur. Robert Feierl

Mag. iur. Robert Feierl

Jurist und Umweltmanager für HELROM
Prof. DI Dr. Alfons Haber, MBA

Prof. DI Dr. Alfons Haber, MBA

Mitglied des Vorstands der E-Control
Dr. Florian Stangl, LL.M.

Dr. Florian Stangl, LL.M.

Rechtsanwalt mit Schwerpunkten in Energierecht, Klimarecht, Vertragsgestaltung (Energie-Contracting, PPAs) bei Niederhuber und Partner Rechtsanwälte
Mag. Alfred Ripka

Mag. Alfred Ripka

Leiter des Bereichs nichtfinanzielle Berichterstattung und Prüfung bei PwC Österreich
Roland Sattinger

Roland Sattinger

Portfolio Manager und Analyst bei Energie Steiermark
Stefan Goerke

Stefan Goerke

Energie Steiermark
DI Davig Berger

DI Davig Berger

Head of E-Mobility bei Wien Energie
Georg Tinkhauser, MSc

Georg Tinkhauser, MSc

Wasserstoff Mobilitäts Experte bei Wien Energie
Ing. Bernd Stampfl

Ing. Bernd Stampfl

Leiter für Raum- und Ressourcenmanagement an der Universität Wien
Julia Gram, BA MA

Julia Gram, BA MA

Nachhaltigkeitskoordinatorin an der Universität Wien

Rückblick Zweiter Energieeffizienzkongress 14.02.2022


Die DECA veranstaltete am 14.2.2022 den 
2. Österreichischen Energieeffizienzkongress unter reger persönlicher Beteiligung von Energiedienstleistern, Energieversorgern, Industrieunternehmen, Planungsbüros, Berater:innen und der öffentlichen Verwaltung.

Die Bundesministerin Leonore Gewessler unterstrich in ihrer Keynote die Bedeutung der Energieeffizienz als wesentliche Säule der Energiewende: 

„Durch Energieeffizienz können wir unsere vorhandenen Ressourcen nachhaltig, sinnvoll und produktiv nutzen. 
Energieeffizienz bringt zudem regionale Wertschöpfung, stärkt das lokale Steueraufkommen und reduziert die Abhängigkeit von fossilen Energieimporten.“

Auch Keynotespeaker Martin Graf (Energie Steiermark) und Alfons Haber (E-Control) wiesen auf das unterschätzte Potenzial von Energieeffizienz am Weg zur Klimawende, und dessen wesentlicher Bestandteil für nationale und europäische Energiepolitik.

Am Nachmittag gab es Beiträge zu Anwendungsfällen aus der Industrie (AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Styromagnesit Steirische Magnesit-industrie GmbH), Umsetzungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Immobilienwirtschaft (IG Lebenszyklus Bau, ÖGUT - Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik, ÖBB), gesetzlichen Rahmenbedingungen (Fachverband Gas & Wärme) und Taxonomie und Finanzierung (Green Investment Hub) – mit Inputs von mehr als 30 Expert:innen.

Lesen Sie HIER den vollständigen Nachbericht!

Unsere Hauptsponsoren

weitere Sponsoren

Unsere Medi​enpartner und Netzwerkpartner

Location

Information zur DSGVO

Ihre Daten werden für die Dauer der Veranstaltung auf SWEAP gespeichert. Die DECA als Veranstalter verarbeitet Ihre Kontaktdaten für die Anmeldung und Zusendung von Konferenzinformationen und behält sich vor, Ihnen auf diesem Wege nach dem Kongress die Veranstaltungsdokumentation zukommen zu lassen.
Ihre Einwilligung für weitere Zusendungen können Sie jederzeit widerrufen.